
Der neue eSprinter kommt.
Der vielseitigste und effizienteste Mercedes-Benz eVan aller Zeiten.
Vielseitig und effizient.
Mercedes-Benz hat den neuen eSprinter vorgestellt. Neben vielen technischen Neuerungen punktet das neue Konzept vor allem mit einer deutlich höheren Reichweite. Bis zu 500 km im urbanen Raum wird die elektrische Neuauflage des Sprinters schaffen.1 Er kommt mit zwei Aufbauformen und -längen, drei Batteriegrößen sowie höherer Nutzlast. Optisch bleibt man dem Sprinter treu und legt den Fokus beim neuen eSprinter vorwiegend auf effiziente Technik und ein moderneres Interieur. Erstmals wird das Modell auch in Nordamerika produziert werden. Dort soll er ab Mitte 2023 in den Markt eingeführt werden. Kurz danach folgt auch die Umstellung der Produktion in den deutschen Werken, sodass die Markteinführung Ende 2023 erfolgen wird.
Sie wollen rund um den eSprinter auf dem Laufenden bleiben?!
Kein Problem – einfach anmelden und schon halten wir Sie zu allen wichtigen Terminen, wie bspw. Konfigurationsstart, Verkaufsfreigabe, Schauraumpremiere oder sonstige Neuerungen, up to date.
Batterie, Reichweite, Laden.
Beim neuen eSprinter kann zwischen drei unterschiedlichen Batterien gewählt werden: 56 kWh, 81 kWh und 113 kWh.
Mit der größten der drei Batterien werden gemäß Simulation bis zu 400 km und im urbanen Raum sogar bis zu 500 km Reichweite möglich sein.1
Geladen wird der neue eSprinter mittels AC mit bis zu 11 kW oder mittels DC mit bis zu 115 kW. Das bedeutet eine Ladezeit von 28 Minuten2 für die kleinste Akkukapazität und eine Ladezeit von nur 42 Minuten2 für die größte Akkukapazität.
Der elektrische Antriebsstrang (eATS).
Der neue eSprinter wird von einem 130 Kilogramm schweren Permanentmagnet-Synchronmotor (PMS) angetrieben, der in zwei Leistungsstufen erhältlich sein wird. Die maximale Leistung beträgt 100 bzw. 150 kW und liefert in der Spitze bis zu 400 Nm Drehmoment an die Antriebsachse.
Zieht nicht nur Strom.
Dank der elektrisch angetriebenen Hinterachse werden neben dem klassischen Kastenwagen auch offene Baumuster möglich. Die zwei erhältlichen Fahrzeuglängen ermöglichen ein maximales Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen sowie eine Anhängelast von bis zu 2 Tonnen. Beim Kastenwagen mit Hochdach liegt das Ladevolumen bei stolzen 14 Kubikmetern.
Das Interieur.
Viel Wert legt Mercedes-Benz beim neuen eSprinter, auf Digitalisierung und Infotainment.
Im Innenraum erwartet einen die innovative Mercedes-Benz User Experience (MBUX) mit der neusten Softwaregeneration, die so bisher nur bei Pkw zu Einsatz kam. Zahlreiche Features und Dienste unterstützen im Alltag mit einem Elektrofahrzeug.
Durch die Navigation mit “Electric Intelligence” ist stets für größtmögliche Planungssicherheit gesorgt. In Echtzeit wird jeweils die aktuelle Reichweite ermittelt und anhand dieser die bestmögliche Ladestrategie gewählt, um schnell zum Ziel zu gelangen.
Das Exterieur.
Von außen bleibt man dem Sprinter treu. Auf den ersten Blick ist nicht direkt erkennbar, ob es sich um den elektrisch angetriebenen oder konventionellen Sprinter handelt. Das bringt viele Vorteile für eine flexible Gestaltung von An- und Aufbauten.
eSprinter Kastenwagen
eSprinter Pritschenwagen
eSprinter Kofferaufbau
Neues Konzept bestehend aus drei Modulen.
Der neue eSprinter basiert auf einem Konzept bestehend aus drei Modulen. Durch diesen Aufbau ist eine größtmögliche Freiheit bei der Entwicklung und Gestaltung von verschiedenen Aus- und Aufbauten möglich. Hier orientiert man sich am konventionell angetriebenen Sprinter und ermöglicht so eine noch effizientere Produktion.
Modul 2 – Unterboden:
Im Unterboden befindet sich das Modul für die platzsparend integrierte Hochvoltbatterie. Die Batterieposition zwischen den Achsen sorgt zusammen mit dem robusten Batteriegehäuse für einen niedrigen Schwerpunkt, dieser beeinflusst das Fahrverhalten positiv und steigert die Fahrsicherheit.
475 Kilometer mit nur einer Akkuladung
Im Oktober 2022 absolvierte ein Vorserienfahrzeug die 475 Kilometer lange Strecke von Stuttgart nach München und zurück mit nur einer Akkuladung – ohne Nachladen.
Der TÜV Süd bestätigt für diese Testfahrt einen Verbrauch von 21,9 kWh auf 100 Kilometern. Und das, obwohl die Strecke durch hohe Autobahnanteile und den Anstieg auf die Schwäbische Alb mit Blick auf Verbrauchswerte äußerst anspruchsvoll ist.
Den neuen eSprinter wird es mit drei Batterie- und mehreren Aufbauvarianten geben. Für die Testfahrt wurde ein extralanger eSprinter mit Hochdach und der größten der drei Batterievarianten gewählt.
Anfang Februar 2023 wird der neue Mercedes-Benz eSprinter Weltpremiere feiern.
Ab wann ihr den neuen eSprinter bei uns erleben und Probefahren könnt, steht leider noch nicht fest. Wir halten euch hier auf dem Laufenden!
Sie haben Fragen zum eSprinter?
Nutzen Sie unsere Ansprechpartnersuche um direkt zu Ihrer/-m persönlichen Verkaufsberater/-in zu gelangen. Gerne hilft Ihnen unsere kostenlose telefonische Kundenbetreuung weiter und verbindet Sie bei Bedarf direkt mit Ihrer/-m persönlichen Verkaufsberater/-in vor Ort.
ANSPRECHPARTNERSUCHEIhr/e Ansprechpartner/in

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Mercedes-Benz eCitan.
Der eCitan ist die vollelektrische Variante des beliebten Citan. Er bietet alle Vorteile des konventionell angetriebenen Modells für den innerstädtischen Verteiler-, Service- und Shuttleverkehr.

Der neue EQT von Mercedes-EQ.
Mercedes-EQ bringt den EQT auf den Markt, einen vollelektrischen Small Van mit kompakten Außenmaßen und großem Raumangebot für Familien und Freizeitaktive.

Das war die Wohnmobil Hausmesse 2023 in Krefeld Fichtenhain.
Das war unsere erste Herbrand Wohnmobil Hausmesse im Jahr 2023. Vom 21. bis zum 23. April 2023 konnten über 40 Fahrzeuge unserer Marken KABE, FRANKIA, YUCON und Mercedes-Benz Maro Polo besichtigt werden.

Das waren die Herbrand Branchentage 2023 in Krefeld
Am 20. und 21. April 2023 fanden unsere Herbrand Branchentage 2023 in Krefeld Fichtenhain statt. Über 20 Fahrzeuge von 13 Partnern gab es zu erkunden.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH und unter www.DAT.de unentgeltlich erhältlich ist.
1Angegebene elektrische Reichweite wurde anhand einer dem WLTP-Zyklus zu Grunde liegenden Simulation ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung oder eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
2Angegebene Ladezeit ist die minimale Ladezeit von 10 bis 80% unter optimalen Bedingungen an DC-Ladestation mit Versorgungsspannung 400 Volt, Strom 300 A; die Ladezeit kann abweichen abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umgebungs- und Batterietemperatur und bei Einsatz zusätzlicher Nebenverbraucher, wie z.B. Heizung.