
Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE
Kraftstoffverbrauch: 6,9 l/100 km (komb)* | CO₂-Emissionen: 156 g/km (komb)* | Stromverbrauch: 11,7 kWh/100 km (komb)*
Charakterstarkes Frontdesign.
Das Design des neuen C 63 S unterscheidet sich durch die muskulöseren Proportionen deutlich von der Mercedes-Benz C-Klasse: Panamericana-Grill, große Lufteinlässe und einen zusätzlichen Luftauslass zwischen den Powerdomes auf der Motorhaube. Ebenfalls stechen die deutlich markanteren Kotflügel und die Rot hinterlegten C 63-Logos direkt ins Auge.
Beide Performance-Versionen basieren auf einem umfangreich modifizierten AMG Rohbau. Die Front ist insgesamt fünf Zentimeter länger und 7,6 Zentimeter breiter als bei der gewöhnlichen C-Klasse. Auch der Radstand wurde um zehn Millimeter erweitert.
Der PS-Bolid ist das erste Mercedes-AMG Serienmodell, welches anstelle des Mercedes Stern mit Lorbeerkranz von einer runden Plakette mit AMG-Wappen auf der Motorhaube geziert wird.
Serienmäßig rollt der C 63 S auf AMG Leichtmetallrädern und Mischbereifung in 19-Zoll Größe. Optional stehen Rad/Reifenkombinationen im 20-Zoll-Format zur Wahl, darunter auch ein neues Schmiederad. Zur weiteren Individualisierung sind zahlreiche Lacke und Ausstattungsdetails erhältlich. Exklusiv für den C 63 S steht der AMG Mattlack graphitgrau magno zur Wahl.
Der neue C 63 S E PERFORMANCE ist ab sofort bestell- und konfigurierbar.
AMG-spezifischer Hybridantrieb: Verbrenner vorn, E-Maschine im Heck.
Im neuen C 63 S E PERFORMANCE ist der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit einem permanent erregten Synchron-Elektromotor, einer in Affalterbach entwickelten High Performance Batterie sowie dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ kombiniert. Die Systemleistung von 500 kW (680 PS) und das maximale Systemdrehmoment von 1.020 Nm ermöglichen beeindruckende Fahrleistungen: Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 km/h erfolgt bei Limousine und T-Modell in 3,4 Sekunden.
Der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor ist an der Hinterachse positioniert und dort mit einem elektrisch geschalteten Zweigang-Getriebe sowie dem elektronisch gesteuerten Hinterachs-Sperrdifferenzial in einer kompakten Electric Drive Unit integriert. Die leichte High Performance Batterie ist ebenfalls im Heck über der Hinterachse platziert. Diese kompakte Auslegung ergibt zahlreiche Vorteile:
- Der Elektromotor wirkt direkt auf die Hinterachse und kann damit seine Kraft unmittelbarer in Vortrieb umsetzen – für den Extra-Boost beim Anfahren, Beschleunigen oder Überholen.
- Die Positionierung an der Hinterachse verbessert die Gewichts- und die Achslastverteilung im Fahrzeug.
- Mit der Leistungssteigerung durch den zusätzlichen Elektromotor konnte das Entwicklerteam parallel auch den Wirkungsgrad des Gesamtfahrzeugs verbessern – und geringere Emissionen sowie einen niedrigeren Verbrauch erzielen.
- Das AMG Konzept bietet bei der Rekuperation einen sehr hohen Wirkungsgrad, weil das System nur minimale mechanische und hydraulische Verluste von Motor und Getriebe erlaubt.
AMG Performance Sitz in neuer Generation.
Im Innenraum sorgen AMG Sportsitze mit spezieller Grafik und eigenständigem Nahtbild für den edlen Eindruck. Optional ist der völlig neu gestaltete AMG Performance Sitz der zweiten Generation erhältlich: Sein besonderes Kennzeichen sind die seitlichen Sitzwangen mit gewichtsparenden Durchbrüchen, die auch eine bessere Belüftung ermöglichen.
Neues AMG Sounderlebnis.
Bei rein elektrischer Fahrt warnt das gesetzlich vorgeschriebene Acoustic Vehicle Altering System die Umgebung vor der Annäherung des Performance Hybrids. Dabei ertönt ein speziell komponierter, tieffrequenter und geschwindigkeitsmodulierter AMG Sound. Dieser wird über einen Lautsprecher an der Front und eine Soundbar mit zwei Lautsprechern am Heck nach außen abgestrahlt. Ein Teil des Klangs ist dezent als akustische Rückmeldung für die Passagiere auch im Innenraum zu hören.

MBUX Multimedia-System mit Hybrid-spezifischen Anzeigen.
Das MBUX-Infotainmentsystem beinhaltet verschiedene AMG- und Hybrid-spezifische Anzeigen und Funktionen. Dazu zählen die Darstellungen im Kombiinstrument, im Hochformat-Multimedia-Zentraldisplay in der Mittelkonsole und im optionalen Head-up-Display. Durch verschiedene Optionen der Anzeigestile lässt sich das Kombiinstrument individuell personalisieren. Auch das Head-up-Display bietet AMG-spezifische Anzeigestile wie Race und Supersport.
Einen fühl- und sichtbaren Mehrwert bietet auch das AMG Performance Lenkrad mit dem markanten Doppelspeichen-Design und den fugenlos integrierten Schaltflächen, welches serienmäßig verbaut ist. Die runden AMG Lenkradtasten überzeugen mit brillanten Displays und ihrer intuitiven Drehen- und Drücken-Bedienlogik. Hierüber lassen sich wichtige Fahrfunktionen und alle Fahrprogramme ansteuern, ohne dabei die Hände von Lenkrad nehmen zu müssen. Neu ist die Möglichkeit, die Rekuperationsstufen des Hybridantriebs über die Lenkradtasten auszuwählen.

Spezielle AMG High Performance Batterie aus Affalterbach.
Die Entwicklung des Lithium-Ionen-Energiespeichers ist von Technologien inspiriert, die sich in den Formel 1 Hybrid-Rennwagen des Mercedes-AMG Petronas F1 Teams bewährt haben. Die AMG High Performance Batterie verbindet hohe, häufig hintereinander abrufbare Leistung mit geringem Gewicht, um die Gesamtperformance des Fahrzeugs zu erhöhen. Hinzu kommen die schnelle Energieaufnahme und die hohe Leistungsdichte. Das bedeutet: Bei einer zügigen Fahrt beispielsweise in hügeligem Gelände können Fahrer bergauf spontan das volle Leistungspotenzial abrufen, während bei Talfahrten stark rekuperiert wird. Die High Performance Batterie im C 63 S E PERFORMANCE bietet eine Kapazität von 6,1 kWh, 70 kW Dauerleistung und 150 kW Spitzenleistung für zehn Sekunden. Das geringe Gewicht von nur 89 Kilogramm ermöglicht die sehr hohe Leistungsdichte von 1,7 kW/kg.
Sie haben Fragen zu unseren AMG Fahrzeugen?
Sie haben Fragen zu unseren Mercedes-AMG Performance-Fahrzeugen? Nutzen Sie unsere Ansprechpartnersuche um direkt zu Ihrer/-m persönlichen Verkaufsberater/-in zu gelangen. Gerne hilft Ihnen unsere kostenlose telefonische Kundenbetreuung weiter und verbindet Sie bei Bedarf direkt mit Ihrer/-m persönlichen Ansprechpartner/-in.
ANSPRECHPARTNERSUCHEIhr/e Ansprechpartner/in

Das könnte Sie auch interessieren:

Das neue Mercedes-AMG GT Coupé.
Die zweite Generation AMG GT kommt ausschließlich als Coupé und mit zwei Leistungsstufen auf die Straßen und wird optional als 4-Sitzer erhältlich sein.
Kraftstoffverbrauch 14,1 l/100 km (komb)* | 319 g CO₂/km (komb)*

Ab sofort bestell- & konfigurierbar: Der GLC SUV als Mercedes-AMG.
Mit unglaublichen bis zu 680 PS vereint das GLC SUV als AMG Version Performance mit Alltagstauglichkeit. Kraftstoffverbrauch 10,2-7,5 l/100 km (komb), Stromverbrauch: 12,7-0 kWh/km (komb), CO2-Emission 232-170 g/km (komb).

Update für das GT Coupé
Die verbesserten Sechszylindermodelle des Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupés können ab sofort bestellt werden. Sie sind erkennbar an der neuen Frontschürze, die das bisherige Design der Achtzylindermodelle übernimmt.

Die stärkste C-Klasse aller Zeiten – Ab sofort bestellbar.
Der Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE setzt mit dem 500 kW/680 PS und 1.020 Newtonmeter starken Verbrenner-E-Motor Kombination für neue Maßstäbe. 6,9 l/100 km (komb)* | 156 g CO₂/km (komb)* | 11,7 kWh/100 km (komb)*
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH und unter www.DAT.de unentgeltlich erhältlich ist.